Aggregator
Flüchtlingsbischof: Aussetzung von Familiennachzug "falsches Zeichen"
evangelisch.de 1 month agoKritik an offenen Fragen zur Gesundheitspolitik im Koalitionsvertrag
evangelisch.de 1 month agoPersonen der Bibel: Hiob – zwischen Gott und Teufel
Sonntagsblatt 1 month agoWie können Menschen mit Leid umgehen? Die Geschichte des Hiob lässt sich wie eine Reflexion über das Leiden lesen. "Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des Herrn sei gelobt!" (Hiob 1, 21), lautet seine gottergebene Haltung, mit der er sein Leid zu ertragen versucht.
Uwe Birnstein
Scholz: Bonhoeffers Werte aktueller denn je
evangelisch.de 1 month agoSozialverbände sehen Gutes und Schlechtes im Koalitionsvertrag
evangelisch.de 1 month agoLieferkettengesetz soll abgeschafft werden
evangelisch.de 1 month agoKünftige Koalition will Heizungsgesetz abschaffen
evangelisch.de 1 month agoWann ist Ostern im Jahr 2025 – und warum ändert sich das Datum jährlich?
Sonntagsblatt 1 month agoDie Ostertage wandern jährlich – aber warum? Wann Ostern 2025 stattfindet, wie genau das Datum festgelegt wird und warum die Tage trotzdem nicht beliebig sind.
Oliver Marquart
Bastelidee zu Ostern von Frau Religionslehrerin: Ein Osterlicht mit versteckter Botschaft
Sonntagsblatt 1 month agoDas Licht der Osterkerze verkündet die Auferstehung Jesu und steht für Hoffnung und neues Leben. Religionslehrerin Ann-Kathrin Förderreuther zeigt, wie sich diese Botschaft mit einer einfachen Bastelidee greifbar machen lässt: Ein Teelicht, das beim Schmelzen eine versteckte Botschaft enthüllt.
Ann-Kathrin Förderreuther
Karsamstag oder Ostersamstag: Warum so viele den Tag vor Ostern falsch benennen
Sonntagsblatt 1 month agoKarsamstag oder Ostersamstag? Der stille Tag zwischen Kreuzigung und Auferstehung wird oft falsch bezeichnet. Hier erfahrt ihr, warum dieser Tag der Trauer tatsächlich Karsamstag heißt – und wann der echte Ostersamstag stattfindet.
Oliver Marquart
Wie orthodoxe Christen Ostern feiern
Sonntagsblatt 1 month agoViele Menschen aus der Ukraine sind orthodoxe Christen. Wie feiern sie Ostern? Welche Bräuche pflegen sie in der Karwoche? Wie feiern sie Ostern? Ein Blick durchs Schlüsselloch der griechisch-orthodoxen Gemeinde in München.
Barbara Krauße
Was feiern wir an Ostern?
Sonntagsblatt 1 month agoDie Auferstehung Jesu, das Ende der Fastenzeit und die Ostereiersuche: Warum wir Ostern feiern - und das Fest für Christen so wichtig ist.
Rieke C. Harmsen
Ostereier: Was haben Eier mit Ostern zu tun?
Sonntagsblatt 1 month agoEs wird gegessen, bemalt und an Ostern versteckt: Das Ei ist ein
uraltes Symbol. Aber das scheinbar simple Naturprodukt beschäftigt auch Designer und Wissenschaftler - und stellt die Mathematik noch immer vor Rätsel.
Stephanie Höppner
Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet
Sonntagsblatt 1 month ago2025 gilt das zwar nicht, aber immer wieder finden das jüdische Pessach und Ostern gleichzeitig statt. Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte.
Markus Springer
Thema Ostern: Mit Kindern altersgerecht über Jesu Tod und Auferstehung sprechen
Sonntagsblatt 1 month agoDie biblische Ostergeschichte von der Ermordung und Auferstehung Jesus Christus liest sich aufs erste überhaupt nicht kindgerecht. Wie es dennoch gelingt, sie Kindern altersgerecht zu erzählen, berichten Birgit Wolfram, Ann-Kathrin Förderreuther und Susanne Menzke – aufgeschlüsselt nach Kleinkind-, Kindergarten- und Grundschulalter.
Larissa Launhardt
Was feiern wir an Palmsonntag? Brauchtum, Geschichte und Bedeutung
Sonntagsblatt 1 month agoWas wird an Palmsonntag gefeiert – und was hat das mit der Karwoche zu tun? Wir erklären Brauchtum, Geschichte und Bedeutung von Palmsonntag in Kirche, Religion und Kunst. 2025 findet Palmsonntag am 13. April statt.
Rieke C. Harmsen
Missbrauchs-Betroffene überreichen Petition an Landtag
Sonntagsblatt 1 month agoMünchen (epd). Eine Petition für den besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen haben Missbrauchs-Betroffene am Mittwoch im Bayerischen Landtag an die Vorsitzenden des Sozialausschusses überreicht. "Der Staat hat sich bislang nicht um unsere Bitten gekümmert, wir werden nicht gehört", sagte Richard Kick, Sprecher des Unabhängigen Betroffenen-Beirats in der Erzdiözese München und Freising. Deshalb gehe man jetzt den Weg über den Landtag: "Unser Ziel ist ein Bayerisches Aufarbeitungsgesetz", betonte Kick bei der Übergabe auf den Stufen der "Roten Treppe" des Maximilianeums.
epd