Aggregator
Was das Bündnis Sahra Wagenknecht in seinem Wahlprogramm zu Religion, Glaube und Kirche sagt
Sonntagsblatt 3 months agoDie Bundestagswahl 2025 rückt näher und der Wahlkampf ist in vollem Gange. Wie stehen die Parteien zu Religion, Kirche und Glauben? Ein Blick in das Wahlprogramm des BSW zeigt, welche Positionen die Partei vertritt.
Oliver Marquart
Holocaust-Gedenken im Bundestag - Warnung vor Rückschritten
evangelisch.de 3 months agoHaftstrafe im Lunapharm-Skandal
evangelisch.de 3 months agoEinigung zwischen SPD, Grünen und Union auf Gewalthilfe-Gesetz
evangelisch.de 3 months agoabgeordnetenwatch.de startet Frageportal zur Bundestagswahl
evangelisch.de 3 months agoInnenminister: Miteinander der Religionen für Demokratie unerlässlich
Sonntagsblatt 3 months agoMünchen (epd). Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will den interreligiösen Dialog weiter fördern. Dialog und Toleranz seien Schlüssel für ein friedliches Miteinander, sagte Herrmann bei einem Treffen mit dem Landesverband islamischer Kulturzentren in München laut Mitteilung vom Mittwoch. "Es ist meine feste Überzeugung: Für den Frieden in unserer Gesellschaft, für den Zusammenhalt in unserem Land und für die Stärkung der demokratischen Kräfte in unserer Republik ist das gute Miteinander der Religionsgemeinschaften unerlässlich."
epd
EU-Parlament gedenkt der Opfer des Holocausts
evangelisch.de 3 months agoHolocaust-Überlebender: "Jetzt versucht Putin, mich zu töten"
evangelisch.de 3 months agoBeauftragte Claus begrüßt Einigung auf Anti-Missbrauchsgesetz
evangelisch.de 3 months agoDiakonie: #SozialWählen
bayern-evangelisch.de Aktuelles 3 months agoUnter dem Hashtag #SozialWählen läuft die Kampagne der Diakonie Deutschland zur Bundestagswahl am 23. Februar.
Zurück zu den Wurzeln: Kirchentag 2025 in Hannover!
Dekanat Erlangen 3 months agoProgramm für den Kirchentag veröffentlicht
Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
1949 wurde der Kirchentag in Hannover gegründet. Nach 1967, 1983 und 2005 kehrt er vom 30. April bis 4. Mai 2025 bereits zum fünften Mal zurück in die niedersächsische Landeshauptstadt – mit vielen tausend Besuchenden, fünf Tagen Musik- und Kulturveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Workshops und vieles mehr an Programm. Und vielleicht ja auch mit Ihnen und Euch?
Der Kirchentag ist ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis. Die Möglichkeiten zum Teilnehmen, Mitwirken und ehrenamtlichen Helfen sind dabei zahlreich:
- Als Gruppe oder Einzelperson mit anpacken: Großartig, denn Euer Engagement und Euer Einsatz ist für uns unverzichtbar! Ohne Helfende gibt es kein Kirchentag. Die Anmeldung ist ab dem Herbst 2024 möglich. Infos gibt es unter kirchentag.de/helfen.
- Der Vorverkauf für Fünf-Tage-Tickets und Tagestickets ist bereits gestartet. Der Kirchentag informiert auf kirchentag.de und auf seinen Social-Media-Kanälen über alle wichtigen Neuigkeiten.
Würzburger Bischof: Bei Wahl von Menschenwürde leiten lassen
Sonntagsblatt 3 months agoDer katholische Würzburger Bischof Franz Jung wirbt für eine Teilnahme an der Bundestagswahl - allerdings unter Beachtung der Menschenwürde und Nächstenliebe. Nicht jede zur Wahl stehende Partei sei für Christenmenschen auch wählbar, betonte er.
epd
Deutsches Museum erlebt hohen Besucher-Zuspruch
Sonntagsblatt 3 months agoMünchen (epd). Das Deutsche Museum in München hat im vergangenen Jahr so viele Gäste gezählt wie seit Jahren nicht mehr. An allen Standorten zusammen seien es 1,53 Millionen Besucherinnen und Besucher gewesen, teilte das Museum am Mittwoch mit. Das sei die höchste Zahl seit 40 Jahren. Die bisherige Besucher-Bestmarke von 1978 zum 75. Gründungsjubiläum des Deutschen Museums wurde nur knapp verfehlt: Damals waren 62.000 Besucher mehr gekommen.
epd
Unterschätzt und übersehen: Die stille Herausforderung der Rechenschwäche Dyskalkulie
Sonntagsblatt 3 months agoLegasthenie ist vielen bekannt und wird in Schulen meist auch über die Grundschulzeit hinaus berücksichtigt. Ganz anders sieht es bei der Rechenstörung Dyskalkulie aus – sie findet deutlich weniger Aufmerksamkeit.
Claudia Kroll-Kubin
Journalismusprofessor sieht "Versagen" in Debatte nach Aschaffenburg
Sonntagsblatt 3 months agoAschaffenburg, Mainz (epd). In der politischen Debatte nach dem Messerangriff von Aschaffenburg sieht der Mainzer Journalismusprofessor Tanjev Schultz ein "großes Versagen". Von vielen Politikern sei das Geschehen sofort beurteilt und es seien Stimmungen verstärkt worden, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Doch auch die Medien hätten die Pflicht, verantwortungsvoll zu handeln.
epd