Aggregator
Sudan: Berichte über Hunderte Tote bei Angriffen auf Flüchtlingslager
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoKlima-Allianz: Koalitionsvertrag bedroht Klimaziele
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoOstern ohne den Papst?
evangelisch.de 3 weeks 4 days ago Almut SiefertGottesdienste an Karfreitag und Ostern
Dekanat Erlangen 3 weeks 4 days agoFür Christinnen und Christen sind Karfreitag und Ostern die wichtigsten Feste im Jahr. Der Trauer über den Tod Jesu und die Freude über seine Auferstehung werden in allen Kirchengemeinden gedacht.
Dabei wird sich an Karfreitag und Karsamstag in Gottesdiensten, auf Kreuzwegen und in Andachten an das Leiden und Steben Jesu erinnert. Die Stimmung ist traurig und ruhig. Oftmals sind auch Altar oder Kreuz verhängt.
Wenn dann die Sonne am Ostersonntag aufgeht und die dunkle Nacht beendet, ist dies Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Das Leid ist überwunden – Christus ist auferstanden! Aus Freude über dieses Ereignis wird gefeiert: So wird der neue Tag in der Osternacht begrüßt, finden viele Festgottesdienste statt (auch im Freien) und geben Posaunen- und Gesangschöre Konzerte. Manch Angebot lässt sich auch digital besuchen.
Alle Gottesdienste und Andachten im Dekanat Erlangen von Gründonnerstag bis Karsamstag finden Sie hier aufgelistet (bitte anklicken->): Evangelische Termine
Alle Gottesdienste und Andachten im Dekanat Erlangen über die Osterfeiertage finden Sie hier aufgelistet: (bitte anklicken ->) Evangelische Termine
Die Mechanik hinter Falschmeldungen: Warum wir an Fake News glauben und wie sie uns manipulieren
Sonntagsblatt 3 weeks 4 days agoWenn nur noch der Hund Struktur gibt – neue Studie zeigt das wahre Gesicht von Armut
Sonntagsblatt 3 weeks 4 days agoDürers "Feldhase" erst wieder 2028 im Original zu sehen
Sonntagsblatt 3 weeks 4 days agoHeißt Meinungsfreiheit, dass man alles sagen darf?
Dekanat Erlangen 3 weeks 4 days agoStammtisch Demokratie am 04. Mai 2025 um 11.00 Uhr in der Kellerbühne E-Werk Erlangen
Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht, das es den Menschen ermöglicht, ihre Gedanken und Ansichten frei und ohne Angst zu äußern. Laut Umfragen haben aber immer mehr Menschen das Gefühl, dass sie in der Öffentlichkeit nicht alles sagen können. Gleichzeitig nehmen Hassrede und die Verbreitung von Fake News vor allem in den Sozialen Medien zu. Wie kann das wichtige Gut der Meinungsfreiheit gewahrt werden - und dennoch wirksam gegen Hetze und Desinformation vorgegangen werden? Darüber diskutieren beim neuen Format der Werkstatt Demokratie heute:
- Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, Rebecca Prager (Verlagsgruppe Penguin Random House, AG Pressefreiheit Bertelsmann) und der Journalist Oliver Mayer-Rüth.
- Moderation: Dr. Elisabeth Demleitner, Markus Hörath
- Musikalische Begleitung: Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt
Eintritt frei, Anmeldung erbeten an bildung.evangelisch-er@elkb.de