Aggregator
TV-Tipp: "Rembetis – Die Geisterjäger"
evangelisch.de 3 weeks 3 days ago Tilmann P. GangloffZwischen Eisvogel und Widerstand: Der Schriftsteller Leonhard F. Seidl
Sonntagsblatt 3 weeks 4 days agoSozialverbände kritisieren "Stimmungsmache" in Bürgergeld-Debatte
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoMehr Ukrainerinnen und Ukrainer in Arbeit als vor einem Jahr
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoAnsbach: Ein Sommer voller Bach
bayern-evangelisch.de Aktuelles 3 weeks 4 days agoMünchner Friedensbündnis: Erinnern an Atombombenabwürfe in Japan
bayern-evangelisch.de Aktuelles 3 weeks 4 days agoLandesgartenschau 2025: „Sagenhaft viel erleben“
bayern-evangelisch.de Aktuelles 3 weeks 4 days agoStiftung will fragwürdige Eintragungen in Gästebüchern markieren
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoStadtbibliothek Augsburg zeigt historische Friedensbilder
Sonntagsblatt 3 weeks 4 days agoNeues Vorgehen der Polizei im Kirchenasyl
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoBerliner Pastor beobachtet neues Vorgehen der Polizei im Kirchenasyl
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoRostock-Fans greifen Syrer in Regionalbahn an
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoKanzler Merz beim Festakt der deutschen Heimatvertriebenen
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoKatherina Reiche: Wie die Wirtschaftsministerin zu Religion und Kirche steht
Sonntagsblatt 3 weeks 4 days agoSteigende Ausgaben befeuern Bürgergeld-Debatte
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoRegierung: Bisher keine Anfragen zur Aufnahme von Kindern aus Gaza
evangelisch.de 3 weeks 4 days agoBeim Camino Incluso kommt jeder mit
evangelisch.de 3 weeks 4 days ago indeon.deAnglikanische Kirche: Was die Anglikaner ausmacht – und von Protestanten und Katholiken unterscheidet
Sonntagsblatt 3 weeks 4 days agoBei aller großen Wehmut ein wunderbarer Abend
Dekanat Erlangen 3 weeks 4 days agoZum Abschied von Christiane Stahlmann aus Bubenreuth (von Christiane Krautwurst)
Am letzten Julisonntag verabschiedete sich Christiane Stahlmann nach mehr als 9 Jahren aus der Lukasgemeinde; sie geht für 6 Jahre als Pastorin an die älteste Kirche Kopenhagens, in die deutsch- evangelische Gemeinde St. Petri.
Die Lukaskirche (mit dem Saal) bis auf den letzten Platz gefüllt, vorne mit den Würdenträgern und Wegbegleiter:Innen und allermeist mit Gemeindegliedern, um eine letzte Predigt von Christiane zu hören, wie nur sie diese in unnachahmlicher Weise tröstlich und erfrischend mit dem Alltag verbinden kann. Sie predigte zum Lied „ Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist, weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt….“ und gab so der zurückbleibenden Lukasgemeinde und sich selbst die Zuversicht und Leichtigkeit mit auf den Weg in die neue Zukunft. Dekan Petry entband sie von den Aufgaben in der Lukasgemeinde und segnete Christiane und Alexander Stahlman für den vor ihnen liegenden neuen Weg.
Antje Tiemann moderierte als Vertrauensfrau den zweiten Teil der Veranstaltung mit dem Leitfaden „Oper in drei Akten zum Abschied für zwei musikbegeisterte Menschen, Alexander und Christiane Stahlmann“.
1. Akt: Der Gottesdienst. 2. Akt: Die Abschiedsworte. 3. Akt: Gespräche, Beisammensein bei skandinavisch-fränkischem Buffet, „dänischem“ Softeis vom Eiswagen. Musikbeiträge wie die des Jugend-und Kinderchors , eines eigens gegründeten Projektchors, eines Fagott- Solos zu Ehren Alexander Stahlmanns, wechselten sich ab mit humorvollen, wertschätzenden Grußworten vom Bürgermeister, Vertretern der kath. Nachbargemeinde Maria Heimsuchung, Fachkolleginnen aus der Grundschule, der Seniora des Pfarrkapitels. Elisabeth Weichmann erinnerte mit den Schlagworten Fledermaus, Karton, Tretboot daran, wie Christiane Stahlmann aus den unterschiedlichsten Perspektiven (z.B. vom Tretboot auf der Moldau aus) das Leben und die Menschen sieht und Bürgermeister Norbert Stumpf buchstabierte den Vornamen: C wie Charisma, H wie Herz …, I wie Inspiration, ….
Gern hätte Christiane Stahlmann den über dem Altar der Lukaskirche hängenden „Auferstehenden Christus“ mitgenommen. In wieviel Gottesdiensten hatte er hinter ihr und vor der Gemeinde die segnenden Hände schützend und ermutigend erhoben?
Gottes Segen auf den Weg und für die neue Aufgabe wünschte der Kirchenvorstand mit einem eigens für sie und Alexander gebundenen Buch: Alle Kreise und Gruppen der Gemeinde haben darin eine Seite gestaltet und Wünsche hineingewoben und auf dem Deckblatt hebt der Bubenreuther Altarchristus segnend seine Hände.
Zum Eingewöhnen in die neue Heimat auf Zeit gab der Kirchenvorstand Musik auf den Weg: Zwei Opernkarten für die Kopenhagener Staatsoper.
Für die wechselhafte Witterung unerwartet, konnten viele Menschen noch bis in die Dämmerung im Hof draußen sitzen und alle hatten viel Zeit zum Abschied nehmen.
„Tusind tak“, schrieb Christiane Stahlmann, inzwischen wohlbehalten in Kopenhagen angekommen, „das war in aller großen Wehmut ein wunderbarer Abend, der nicht nur mich und Alex, sondern auch viele Gäste zu Tränen gerührt hat...“
Christiane Krautwurst