Aktuelles

Geburt Christi
Bildrechte Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf

"...dass ich dich möchte fassen"

… etwas von Dir verstehen, wenigstens einen Strohhalm in der Hand haben. Dich anfassen können, um dich zu fassen. Das würde meinen Glauben an dich festigen. „Dass ich dich möchte fassen“, dichtet Paul Gerhardt in einem seiner Weihnachtslieder und spricht von der tiefen menschlichen Sehnsucht, Gott zu fassen. Wir ahnen ihn, sehen es leuchten in der Ferne, in unser Leben hineinragen, wie die Wolke, die im Baiersdorfer Weihnachtsbild, durch die offene Tür schaut, sich fast schon hineindrängt in den Stall von Bethlehem. Aber wer kann schon eine Wolke fassen?

Auf der rechten Seite des Stalls ist ein blumenartiges Gebilde gemalt, das einen anderen Zugang zu Gott darstellt: Das soll der brennende Dornbusch sein, vor dem einmal Mose stand. Gott ruft ihn aus dem lodernden Busch heraus an und offenbart seine Nähe: „Ich bin mit dir, höre dein Rufen, sehe deine Not und komme hernieder.“ Zu fassen bekommt ihn Mose dennoch nicht. „Ich werde sein, der ich sein werde“, sagt Gott, gewiss da, aber deinem Zugriff entzogen.

Und dann das: Kleiner geht es nicht. Ein Baby, nackt, im Stall, von Menschen umringt, von Tieren beäugt, vielleicht sogar geleckt. Pummelig, hilflos, aber zum Knuddeln. Das soll Gott sein? Die Hirten machen es richtig: fassen sich ans Herz, gehen auf die Knie, lassen ihren Stab fallen und beten dieses Gotteskind an: An ihm liegt es nun gewiss nicht mehr. Fassbarer kann sich der Unfassbare nicht machen. Jetzt liegt es an uns, ob wir einstimmen können: „Ich sehe dich mit Freuden an und kann mich nicht satt sehen; und weil ich nun nichts weiter kann, bleib ich anbetend stehen. O dass mein Sinn ein Abgrund wär und meine Seel ein weites Meer, dass ich dich möchte fassen!“ (EG 37,4).

Pfarrerin Christine Jahn

Maria und Josef suchen Herberge
Bildrechte Pfrin. Mareike Rathje

Vom 1. Advent bis Heilig Abend sind die beiden Krippenfiguren aus Holz auf Herbergssuche. Zum Dank für Ihre Gastfreundschaft bringen die beiden etwas mit: Eine Kerze, adventliche Geschichten, ein Gebet und einen Segen.

Feiern und genießen Sie die adventliche Vorfreude.
Damit Maria und Josef auch zu Ihnen kommen, melden Sie sich bei Pfarrerin Rathje: mareike.rathje@elkb.de09133 605055 oder per Whats App 0160 93895498.

Wann Maria und Josef zu Ihnen kommen und wem Sie Maria und Josef als Nächstes überbringen dürfen, das erfahren Sie über Pfarrerin Rathje. Bitte verabreden Sie selbständig die Übergabe mit den nächsten Gastgebern.

Möge Ihnen Maria und Josef etwas Freude und Hoffnung in der Adventszeit bringen.

Pfarrerin Mareike Rathje

Weihnachtskrippe Langensendelbach
Bildrechte Hellmut Hertel

Heilig Abend um 16 Uhr

Mitspieler und Mitspielerinnen gesucht!

 

Du hast Lust beim Krippenspiel mitzumachen?
Du bist zwischen 6 und 13 Jahre alt?
Dann komm zu unseren Proben!

Unsere Krippenspielprobentermine:

  • 1. Dezember
  • 8. Dezember
  • 15. Dezember
  • 22. Dezember

jeweils 16 Uhr im Stockflethhaus, Kochfeldstraße 2c in Langensendelbach

Generalprobe 24.12.2025 um 14.30 Uhr

 

Bitte vorher bei Pfarrerin Rathje melden:

Abendandacht
Bildrechte www.Gemeindebrief.de

Samstag, 29.11., 17 Uhr

Abendandacht in offener Form und zu anderer Zeit, mit Musik, Texten und Stille

Beim Adventsmarkt in der Kirche St. Nikolaus, Baiersdorf

Mit dem Trio Vita Sonante

und Pfarrerin Anke Walther

Sie sind herzlich eingeladen, am Abend Ihre Seele zur Ruhe kommen zu lassen und neue Kraft zu schöpfen. Biblische und andere Texte regen zum Nachdenken an. Verschiedene Musikstile prägen diesen Moment der Spiritualität. Diese Andachten sind in offener Form und zu anderer Zeit.

St. Johannis
Bildrechte Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern steht vor großen Herausforderungen im Bereich ihrer Immobilien. Mit rund 6.000 Gebäuden, darunter Kirchengebäude, Gemeindehäuser, Pfarrhäuser und Verwaltungsgebäude, ist der jährliche finanzielle Aufwand für Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen erheblich. 

500 Jahre Reformation Baiersdorf
Bildrechte Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf
2025 begeht die Evangelische Kirchengemeinde Baiersdorf 500 Jahre Reformation. Am Fronleichnamstag 1525 verließ der katholische Pfarrer, Chorherr Georg Wassermann, Baiersdorf. Stattdessen wurde der evangelische Mönch und Prediger Thomas Beck durch Stadtratsbeschluss eingestellt. Seither wird in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus der evangelische Gottesdienst gefeiert. Im gleichen Jahr führt Baiersdorf die Reformation ein, drei Jahre, bevor die gesamte Markgrafschaft evangelisch wurde.
In verschiedenen Veranstaltungen, vom Konzert bis zur Radl-Tour, widmet sich Baiersdorf dem Thema.
Gemeindebrief
Bildrechte Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf

Der Gemeindebrief informiert über Aktuelles aus der gesamten Kirchengemeinde. Er erscheint sechs Mal im Jahr und wird alle zwei Monate in ca. 2300 Haushalte gebracht. 80 Austräger/innen versorgen jeweils einige Straßen. Wer sie unterstützen kann, melde sich gerne im Pfarramt. Hier wird eine Version veröffentlicht, die aufgrund geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen verkürzt ist.

Herzliche Einladung zu...

Spenden und Kollekten

Leben mit all seinen Facetten findet man in der evangelischen Kirchengemeinde, rund um die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Baiersdorf, im evangelischen Gemeindehaus, im Langensendelbacher Stockflethhaus und auf dem evangelischen Friedhof mit seiner Friedhofskirche St. Johannis.

Wenn Sie uns helfen möchten das geistliche und das kulturelle Leben zu füllen, sowie unsere diakonischen Aufgaben zum Wohl der Menschen und zur Ehre Gottes weiterführen zu können, spenden Sie hier. Denn all das, was wir in der evangelischen Kirche leisten, ist nur möglich, weil wir mit Unterstützerinnen und Unterstützern rechnen können. Auch finanziell...

Klicken Sie auf den Spende-Button!

Online-Spende

Jahreslosung 2025

Prüft alles und behaltet das Gute!
(1. Thessalonicher 5, 21)

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

23.11.2025 Letzter Sonntag des Kirchenjahres: Totensonntag

Wochenspruch: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. ( Ps 90,12 )


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

30.11.2025 1. Advent

Zum Kalender